Detektor oxidu uhoÄŸnatĂ©ho oxidu uhoÄŸnatĂ©ho (CO) Kidde 25180205.0000, na batĂ©rie

23.90

Popis

Vlastnosti a parametre vĂœrobku

DetekovanĂ©Oxidu uhoÄŸnatĂ©ho (CO)
NapåjanieNa batérie
VonkajĆĄia ĆĄĂ­rka126 mm
VonkajĆĄia vĂœĆĄka72 mm
Rozmer, hÄșbka35 mm
HmotnosƄ115 g
obsahuje1 ks
KategĂłria vĂœrobkuDetektor oxidu uhoÄŸnatĂ©ho

SkĂșsenosti a nĂĄzory zĂĄkaznĂ­kov

  • SkĂșsenosti uĆŸĂ­vateÄŸov nie sĂș k dispozĂ­cii.

OtĂĄzky uĆŸĂ­vateÄŸov

  • UĆŸĂ­vatelia k tomuto vĂœrobku zatiaÄŸ nemali ĆŸiadne otĂĄzky.

OveriƄ cenu

DokumentĂĄcia

Podmienky pouĆŸĂ­vania dokumentĂĄcie

Kidde batteriebetriebener Kohlenmonoxidmelder EN502911 : 2010
License No. KM98848
Modell 5CO
Modell 5DCO
 m  *

1
Inhaltsverzeichnis 1.  Was ist Kohlenmonoxid (CO)?
2.  Wichtige Sicherheitsinformationen 3.  Einschalten des CO-Melders 4.  Installationsanweisungen – Empfohlener Anbringungsort 5.  Installationsanweisungen – Befestigung des Melders 6.  Verwendung des CO-Melders Warntöne, PrĂŒfen/ZurĂŒcksetzen, LCD-Anzeigen (nur Modell 5DCO), Spitzenwert Wertanzeige (nur Modell 5DCO) 7.  Ersatzbatterien/Lebensdauer 8.  Vorgehen im Alarmfall 9.  Wartung des CO-Melders 10. %behlerbehebung 11. Technische Daten 12. Warnhinweise und wichtige Informationen 13. Garantieinformation 14. Umweltschutz  m  *

2
Produktfunktionen und -speziïŹkationen GrĆžn PowerLED
Rot AlarmLED
čPeak LevelÒTaste (Taste fƾr Spitzenwert) Digitalanzeige Grƾn PowerLED
Rot AlarmLEDčTest/ResetÒTaste (Taste zum Prƾfen/Zurƾcksetzen) čTest/ResetÒTaste (Taste zum Prƾfen/Zurƾcksetzen) Modell 5DCOmit Digitalanzeige Modell 5CO
EN502911: 2010
KM98848
EN502911: 2010
KM98848
MODELL: 5DCO
KOHLENMONOXIDMELDER
AN DIE FRISCHE
LUFT GEHEN ALARM PR†FEN/ZUR†CKSETZEN BETRIEBMODELL: 5CO
KOHLENMONOXIDMELDER
AN DIE FRISCHE
LUFT GEHEN ALARM PR†FEN/ZUR†CKSETZEN BETRIEB
PPM des CO wird angezeigt LB = Schwache Batterie (low battery) Ende = Ende der Lebensdauer des GerŠts  m  *

3
1. Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid (CO) ist ein hoch gi�iges Gas ohne Geschmack, Geruch oder %barbe.
Mögliche CO-Quellen „Kaminöfen „Gasboiler und -feuer „Gasherde „Öl- und kohleverbrennende GerĂ€te „Tragbare Gasheizungen „Blockierte Kamine und AbzĂŒge „DĂ€mpfe aus Innengaragen „Grills „Hohe Konzentrationen an TabakrauchDieser CO-Melder ist kein Ersatz fĂŒr die ordnungsgemĂ€ĂŸe Wartung Ihrer GerĂ€te.
Kohlenmonoxid kann durch schlecht verbrennende GerĂ€te oder blockierte Kamine oder AbzĂŒge erzeugt werden.
Wenn der Alarm ausgelöst wurde und Sie den Raum bereits gut durchgelĂŒ�et haben, kann sich das CO vor Ankun� der Notdienste aufgelöst haben. Es ist wichtig, die Quelle des Kohlenmonoxids zu bestimmen und eine ordnungsgemĂ€ĂŸe Wartung durchzufĂŒhren.
Kohlenmonoxid ist ein Gi� mit kumulativer Wirkung, so dass eine Langzeitexposition durch geringe Werte bereits Symptome verursachen kann. Dieser CO-Melder ermittelt einen zeitgewichteten Durchschnittswert – umso höher der CO-Wert, umso schneller wird der Alarm ausgelöst.
HINWEIS: Der CO-Melder könnte auf kurze Abgasemissionen reagieren, wie beispielsweise wĂ€hrend dem ersten Hochfahren von GerĂ€ten. WasserstoïŹ€ agiert zudem als StörstoïŹ€ und kann aus einigen BatterieladevorgĂ€ngen und unter bestimmten UmstĂ€nden aus der AushĂ€rtung von Zement oder Beton resultieren. ĂșlĂŒchtige organische Verbindungen (VOCs), z. B. Alkohol, die möglicherweise den Alarm auslösen, können aus der Verwendung von Abdichtungsmaterialienoder anderen Beschichtungen mit Alkylalkoxysilanen resultieren.
 m  *

4
2. ZusĂ€tzliche Informationen fĂŒr Besitzer von Wohnwagen und Booten %bolgende VorgĂ€nge könnten zur Bildung von Kohlenmonoxid fĂŒhren: – Die Verwendung von %blĂŒssigkeitsgasanlagen als Raumheizungen – Das Anlassen von %blĂŒssigkeitsanlagen ĂŒber Nacht – Ein Grill innerhalb der BootskajĂŒte oder in der NĂ€he des Wohnwageneingangs (z. B. unter einem Vorzelt) Sie sollten alle möglichen CO-Quellen in Ihrem Haushalt kennen. BrennstoïŹ€anlagen und deren AbzĂŒge und LĂŒ�ungen mĂŒssen in einwandfreiem Zustand sein. Informieren Sie sich ĂŒber erste Anzeichen einer CO-Belastung und begeben Sie sich bei einer möglichen CO-Vergi�ung sofort an die frische Lu� und fordern Sie Hilfe an. Ihre erste Verteidigungslinie ist eine jĂ€hrliche ÜberprĂŒfung und regelmĂ€ĂŸige Wartung Ihrer GerĂ€te. Kontaktieren Sie einen lizenzierten %bachmann oder Ihr lokales Versorgungsunternehmen, sollten Sie Hilfe benötigen.
HINWEIS: Dieses Modell ist nicht fĂŒr die Verwendung in Wohnmobilen oder Booten zugelassen.
 m  *

5
2. Alarmwerte gemĂ€ĂŸ EN50291-1:2010
Die Tabelle unten zeigt die Ansprechzeiten, bei denen Ihr CO-Melder ausgelöst wird: RatschlÀge und Informationen zu CO
Die Tabelle unten zeigt die Auswirkungen verschiedener CO-Werte auf den Körper: Teile von einer Million (PPM) an COZeit bis zum Alarm 5060 – 90 Minuten 10010 – 40 Minuten 300Muss in weniger als 3 Minuten auslösen Teile von einer Million (PPM)Auswirkungen auf Erwachsene 100Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, MĂŒdigkeit (GrippeĂ€hnliche Symptome) 200Schwindel und Kopfschmerzen innerhalb von 2 bis 3 Stunden 400Übelkeit, frontale Kopfschmerzen, Benommenheit, Verwirrung und schnelle Herzfrequenz. Lebensgefahr nach mehr als 3 Stunden Exposition 800Starke Kopfschmerzen, KrĂ€mpfe, Versagen lebenswichtiger Organe.
Möglicher Tod innerhalb von 2 bis 3 Stunden  m  *

6
2. Wichtige Sicherheitsinformationen HINWEIS: Wenn Sie einige der oberen Symptome erkennen, sollten Sie umgehend Ihren Arzt aufsuchen.
HINWEIS: Kleine Kinder, Ă€ltere Menschen und Haustiere sind anfĂ€lliger fĂŒr die Gefahren von CO.
HINWEIS: Ihr Melder wurde zur Erkennung von CO-Gas entwickelt. Rauch, Ășeuer oder andere Gase, wie Erdgas, werden nicht gemessen.
HINWEIS: Dieses Produkt wurde fĂŒr den Einsatz in gewöhnlichen EinfamilienhĂ€usern entwickelt. Es eignet sich nicht zur Messung einer Einhaltung des Arbeitsschutzes oder der Vorgaben von HSE (Gesundheit, Sicherheit und Umwelt) HINWEIS: Personen mit bestimmten Erkrankungen benötigen möglicherweise einen CO-Melder, der bereits bei Werten unter 30 ppm einen Alarm auslöst. Sprechen Sie in diesem Ășall mit Ihrem Hausarzt.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass alle Ășamilienmitglieder mit den Symptomen von CO-Vergi�ung und der Ășunktionsweise des CO-Melders vertraut sind.
VORSICHT: Dieses GerĂ€t meldet ausschließlich das Vorhandensein von Kohlenmonoxid am Sensor. Kohlenmonoxid kann jedoch auch in anderen Bereichen vorkommen.
!
 m  *

7
3. Einschalten des CO-Melders HINWEIS: Ihr CO-Melder muss durch eine fachkundige Person unter Einhaltung der folgenden Anweisungen installiert werden.
1. Entnehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und legen Sie diese in das Batteriefach ein.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien in Übereinstimmung mit der PolaritĂ€tskennzeichnung (+ oder -) innerhalb des Batteriefachs eingelegt werden. Der CO-Melder gibt einen kurzen Piepton von sich, wenn die Batterien korrekt eingelegt wurden.
2. DrĂŒcken Sie die „Test“-Taste. Der Alarm gibt einen Piepton von sich, gefolgt von 4 lauten pulsierenden Tönen, einer kurzen Pause und 4 weiteren pulsierenden Tönen und abschließend einem einzelnen Piepton.
3. Wenn Sie einen Melder mit Digitalanzeige (Modell 5DCO) haben, wird die Anzeige „—“ gefolgt von „888“ anzeigen, bevor sie sich auf „0“ einstellt.
4. PrĂŒfen Sie, dass die grĂŒne LED alle 30 Sekunden auïŹ‚euchtet, um die Stromversorgung des CO-Melders anzuzeigen. Das kann am besten in dunklen Bereichen oder bei ausgeschaltetem Licht festgestellt werden.
 m  *

Ăș 4. Installationsanweisungen – Empfohlener Anbringungsort „Bei einer Wandmontage muss der CO-Melder in einem horizontalen Abstand von zwischen einem und drei Metern von BrennstoïŹ€anlagen angebracht werden.
„Wandmontierte Melder sollten in DeckennĂ€he bei einem Mindestabstand von 150 mm von der Decke angebracht werden, um unablĂŒ�bare Bereiche (Totraum) zu vermeiden.
„Der Melder sollte in Hörweite der Schlafzimmer* sowie in Höhe des Bettes angebracht werden, sofern ein HeizgerÀt im Schlafzimmer verwendet wird.
„CO-Melder in RÀumen mit schrÀgen Decken sollten an der hohen Seite des Raums angebracht werden.
„Deckenmontierte Melder sollten mit einem Mindestabstand von 300 mm zur Wand montiert werden.
„Sollte ein Raumtrenner verwendet werden, muss der CO-Melder auf der gleichen Seite wie die potentielle Quelle angebracht werden.
* Der Hersteller empïŹehlt die Installation eines CO-Melders auf allen Etagen des Hauses – idealerweise auf allen Etagen mit BrennstoïŹ€gerĂ€ten sowie außerhalb von Schlafzimmern.
Standorte, die vermieden werden sollten „Vermeiden Sie die Montage der CO-Melder in der NĂ€he von Lu�zĂŒgen, wie TĂŒren, %benstern, Ablu�vorrichtungen, Lu�schlitzen oder Ă€hnlichen BelĂŒ�ungsĂ¶ïŹ€nungen.
„Vermeiden Sie die Montage in der NÀhe von Hindernissen (z. B. hinter VorhÀngen, Regalen oder Möbeln).
„Vermeiden Sie staubige, schmutzige oder schmierige Bereiche, wie Garagen oder WerkstÀtten.
„Vermeiden Sie feuchte (Badezimmer), kalte (< -10 °C) oder heiße (> 40 °C) oder dunstige Bereiche und befestigen Sie die CO-Melder nicht in der NĂ€he von Waschbecken.
 m  *

9
5. Installationsanweisungen – Befestigung DER CO-MELDER MUSS DURCH EINE ĂșACHKUNDIGE PERSON SOWIE IN ÜBEREINSTIMMUNG
MIT DIESEN ANWEISUNGEN INSTALLIERT WERDEN
Wandmontage 1. Bohren Sie zwei Löcher mit einem Abstand von 7,8 cm in die Wand (Sie können die RĂŒckwand als Schablone verwenden) 2. Schieben Sie jeweils einen der mitgelieferten DĂŒbel in die Bohrlöcher 3. Drehen Sie die beiden mitgelieferten Schrauben in die Löcher ein, wobei die Schraube ausreichend aus dem Loch herausragen muss (ungefĂ€hr 3 mm) 4. HĂ€ngen die den CO-Melder auf die Schrauben Ășreistehend STELLEN SIE DEN CO-MELDER IMMER SO AUĂș, DASS ER NICHT VERSEHENTLICH UMGESTOSSEN WERDEN KANN.
%breistehende CO-Melder mĂŒssen aufrecht aufgestellt werden und dĂŒrfen nicht ïŹ‚ach auf OberïŹ‚Ă€chen abgelegt werden.
 m  *

10
6. Verwendung des CO-Melders (Version ohne Digitalanzeige, 5CO) Erkennung der Alarmsignale und Warnhinweise %bunktionBedeutungErforderliche Maßnahme GrĂŒne LED blinkt alle 30 Sekunden aufNormalbetriebKeine Der Alarm gibt alle 60 Sekunden einen Zwitscherton aus und die rote LED blinktSchwache BatterienBatterien möglichst schnell austauschen Der Alarm gibt alle 30 Sekunden zwei Zwitschertöne aus und die rote LED
blinkt zweimal aufEnde der Lebenszeit des MeldersCO-Melder austauschen Der Alarm gibt alle 30 Sekunden einen Zwitscherton aus und die LED blinkt alle 30 Sekunden%behlerCO-Melder austauschen Rote LED leuchtet und ein konstanter Ton wird ausgegeben%behlfunktionCO-Melder austauschen Lauter, kontinuierlicher Alarm (4 Pieptöne – 5 Sekunden Pause – 4 Pieptöne ) und die rote LED blinktGefĂ€hrlich hohe CO-Werte erkanntNotfallmaßnahmen befolgen (siehe Seite 15)  m  *

11
6. Verwendung des CO-Melders (Version ohne Digitalanzeige, 5CO) PrĂŒfen Sie sollten den CO-Melder wöchentlich prĂŒfen, indem Sie die „Test“-Taste drĂŒcken. Der Alarm gibt einen Piepton von sich, gefolgt von 4 lauten pulsierenden Tönen, einer kurzen Pause und 4 weiteren pulsierenden Tönen und abschließend einem einzelnen Piepton.
WĂ€hrend der Testsequenz wird die rote LED 10 Sekunden lang auïŹ‚euchten.
Das bestÀtigt die Stromversorgung und %bunktionsfÀhigkeit des CO-Melders.
ZurĂŒcksetzen des Alarms Wenn der Alarm ausgelöst wird, können Sie ihn ĂŒber die „Test-/Reset“-Taste ausschalten, außer es werden weiterhin gefĂ€hrlich hohe CO-Werte gemessen. Die grĂŒne LED wird anschließend alle 30 Sekunden auïŹ‚euchten, um die Stromversorgung des CO-Melders anzuzeigen.
 m  *

12
DigitalanzeigeLEDAusgegebener TonBedeutungErforderliche Maßnahme Leuchtet alle 30 Sekunden grĂŒnKeinerNormalbetrieb. (LCD zeigt keine Werte unter 30 ppm an)Keiner Rote LED blinktKompletter Alarm 4 Pieptöne – Pause – 4 Pieptöne (wiederholend)GefĂ€hrlich hohe CO-Werte erkanntNotfallmaßnahmen befolgen (siehe Seite 15) Rote LED blinkt1 Piepton, dann zwei Reihen mit 4 Pieptönen, gefolgt von einem PieptonErfolgreiche PrĂŒf- oder ZurĂŒcksetzen-Sequenz in BetriebKeine – das ist Teil der Standardverfahren zum PrĂŒfen oder ZurĂŒcksetzen Rote LED leuchtet alle 60 Sekunden aufEin Zwitscherton alle 60 SekundenSchwache Batterien (Lb)Batterien austauschen Rote LED blinktEin Zwitscherton alle 30 Sekunden%behlerCO-Melder austauschen Rote LED leuchtet aufKonstanter Ton%behlfunktionCO-Melder austauschen Rote LED blinkt zweimalZwei Zwitschertöne alle 30 SekundenEnde der LebenszeitCO-Melder austauschen 6. So verwenden Sie Ihren Melder (nur fĂŒr Digitalversion, 5DCO) ZusĂ€tzliche %bunktionen fĂŒr den CO-Melder mit Digitalanzeige, Modell 5DCO:  m  *

13
6. So verwenden Sie Ihren Melder (nur fĂŒr Digitalversion) – Ășortsetzung Spitzenwertanzeige DrĂŒcken Sie die „Peak Level“-Taste, um die aktuellste CO-Anzeige zwischen 11 – 999 ppm anzuzeigen.
Diese %bunktion ist nĂŒtzlich, um die in Ihrer Abwesenheit gemessenen CO-Werte zu sehen, um entsprechende Abhilfemaßnahmen umzusetzen (wie die Wartung des Boilers).
HINWEIS: Der Spitzenwertspeicher wird auf Null gestellt, wenn Sie die Spitzenwerttaste gedrĂŒckt halten und die „Test“-/„Reset“-Taste drĂŒcken und wieder loslassen, bevor Sie die Spitzenwerttaste loslassen.
CO-Werte bis zu 30 ppm können unter normalen, nicht gefÀhrlichen Bedingungen au�reten.
Diese Werte können bei starkem Verkehr, dem Starten eines %bahrzeugs in der Garage, dem ZĂŒnden eines %beuers oder eines Kohlegrills au�reten.
 m  *

14
7. Austausch der Batterien/Lebensdauer Schwache Batterien AlarmtypLCDLEDAusgegebener Ton Nicht digitalN/ALeuchtet alle 60 Sekunden rotEin Zwitscherton alle 60 Sekunden Digitale LCD-AnzeigeLbLeuchtet alle 60 Sekunden rotEin Zwitscherton alle 60 Sekunden RĂŒckseite des Melders schieben.
3 x AA-Batterien einlegen (PolaritĂ€t beachten – siehe Abbildung) RĂŒckseite wieder anbringen und CO-Melder testenEmpfohlene Batterien.
Duracell MN1500, MX1500
Gold Peak 15A
Golden Power GLR6A
Energizer E91
Unter normalen Betriebsbedingungen sollten die Batterien mindestens ein %fahr lang halten.
HINWEIS: StÀndige extreme Temperaturen oder Lu�feuchtigkeit können die Lebensdauer der Batterie beeintrÀchtigen.
Diese Batterien ïŹnden Sie bei Ihrem HĂ€ndler vor Ort.
WARNHINWEIS:Der CO-Melder lĂ€sst sich nicht auf der Montagehalterung befestigen, wenn keine Batterie eingelegt ist. Die Entnahme der Batterie macht den CO-Melder funktionsuntĂŒchtig.
Hinweis: Verwenden Sie in diesem GerÀt keine Lithiumbatterien.
Lebensende – Dieser CO-Melder wird nach einer Betriebszeit von mindestens 10 %fahren alle 30 Sekunden zwei Zwitschertöne ausgeben, zusammen mit einem doppelten Au�linken der LED, um das Lebensende des GerĂ€tes anzuzeigen. Sie sollten ein ErsatzgerĂ€t kaufen.
!
 m  *

15
TELEFONNUMMEĂș: 8. Vorgehen im Alarmfall Vorgehen bei Kohlenmonoxidalarm WARNHINWEIS! Das Auslösen des CO-Melders weist auf das Vorhandensein von Kohlenmonoxid (CO) hin, das tödlich sein kann.
Basierend auf Empfehlungen von EN 50292 sollten bei ausgelöstem Alarm folgende Schritte befolgt werden (d. h. bei 4 lauten pulsierenden Tönen gefolgt von einer Pause von 5 Sekunden): 1. Ruhe bewahren und alle TĂŒren und %benster Ă¶ïŹ€nen. Schalten Sie möglichst alle BrennstoïŹ€gerĂ€te aus.
Hinweis: Außenbedingungen könnten möglicherweise die Werte von CO-Meldern im Innenbereich beeinïŹ‚ussen (beispielsweise hohe Verkehrsbelastung bei kaltem Wetter). In diesen %bĂ€llen könnten die im Innenbereich angezeigten Werte in der Tat weiter steigen, wenn TĂŒren und %benster geĂ¶ïŹ€net werden.
2. Wenn der Alarm erneut ausgelöst wird, nachdem Sie den CO-Melder zurĂŒckgesetzt haben (sofern angemessen), sollten Sie das GebĂ€ude rĂ€umen und andere Bewohner auf die Gefahr hinweisen.
Lassen Sie TĂŒren und %benster oïŹ€en. Das GebĂ€ude darf nicht mehr betreten werden.
3. Holen Sie medizinische Hilfe, wenn Personen Symptome einer CO-Vergi�ung zeigen und geben Sie an, dass eine CO-Einatmung vermutet wird.
4.
VertÀndigen Sie umgehend die %beuerwehr, Ihren technischen Notdienst oder Ihren %bach-Installateur: !
Die Anlage, die das CO-Problem verursachte, darf erst nach Behebung des %behlers wieder gestartet werden. Sie sollten einen Alarm niemals ignorieren! Durch das DrĂŒcken der „Test-/Reset“-Taste können Sie den Alarm ausschalten.
Sollte der hohe CO-Wert weiter anhalten, wird der Alarm erneut ausgelöst. Wenn der Alarm innerhalb von sechs Minuten erneut ausgelöst wird, misst er hohe CO-Werte, die schnell zu einer gefĂ€hrlichen Situation fĂŒhren könnten.
 m  *

16
9. Wartung des CO-Melders Erforderliche Verfahren, um den CO-Melder funktionsbereit zu halten: „fede Woche testen „Entfernen Sie Staub regelmĂ€ĂŸig durch Absaugen „Von Lösungs- und Reinigungsmitteln fernhalten „Vermeiden Sie die Verwendung von Lu�erfrischern und Haarspray in der NĂ€he des CO-Melders „Der CO-Melder darf nicht gestrichen werden. Bei Malerarbeiten oder der Verwendung von KlebstoïŹ€en in der NĂ€he des CO-Melders, sollte dieser vorĂŒbergehend entfernt werden „Nicht in der NĂ€he von Windeleimern anbringen Die folgenden Substanzen können den Sensor beeinïŹ‚ussen und Ășehlalarme verursachen: HINWEIS: Es könnte weitere Komponenten in bestimmten Haushalten geben, die Ă€hnliche Reaktionen verursachen könnten.
Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylen, Benzol, Toluol, Äthylacetat SchwefelwasserstoïŹ€, WasserstoïŹ€, Schwefeldioxid, Produkte auf Alkoholbasis %barben, VerdĂŒnnungsmittel, Lösungsmittel, KlebstoïŹ€e, Haarspray, Rasierwasser oder ParfĂŒms sowie einige Reinigungsmittel.
 m  *

17
10. Ășehlerbehebung SymptomLCD-Anzeige (nur Modell 5DCO)ProblemErforderliche Aktion Ein einzelner Zwitscherton alle 60 Sekunden zusammen mit blinkender roter LEDSchwache BatterienBatterien austauschen Ein einzelner Zwitscherton alle 30 Sekunden zusammen mit blinkender roter LED%behler des CO-MeldersCO-Melder austauschen (im Garantiefall kontaktieren) Rote LED leuchtet und ein konstanter Ton wird ausgegebenStörung des CO-MeldersCO-Melder austauschen (im Garantiefall kontaktieren) Zwei Zwitschertöne zusammen mit einem doppelten AuïŹ‚euchten der roten LEDEnde der Lebenszeit des MeldersCO-Melder austauschen fINWEIS:Sollte der CO�Melder irgendwann nicht lĆ nger korrekt funktionieren (beispielsweise unregelmƠ§ige oder leise TĆĄne), kontaktieren Sie unseren Kundendienst unter Ăș8ĂșĂș/72 44 f45.
 m  *

1Ăș 11. Technische Daten Strom3 x AA Batterien (im Lieferumfang) SensorElektrochemischer CO-Sensor GenauigkeitIn AbhĂ€ngigkeit mit den Umgebungsbedingungen (Temperatur, %beuchtigkeit) und dem Zustand des Sensors, können die Messwerte des Melders unterschiedlich ausfallen. Die digitalen Messtoleranzen sind: Umgebung: 27 °C +/- 12 °C (80 °%b +/- 10 °%b), Lu�druck +/- 10 % 40 % +/- 3 % relative Lu�feuchtigkeit TemperaturbereichBetriebsbereich: 0 °C bis 40 °C
%beuchtigkeitbis zu 90 % RH (relative Lu�feuchtigkeit) (ohne Betauung) AlarmtonMindestens 85 dB (A) in 1 Meter Abstand bei 3,4 +/- 0,5 KHz pulsierender Alarm GrĂ¶ĂŸe und GewichtGewicht: 160 g Abmessung: 118 mm x 70 mm x 40 mm  m  *

12. Warnhinweise und wichtige Informationen 19
WARNHINWEIS: DIESER KOHLENMONOXIDMELDER IST KEIN ERSATZ ĂșÜR DIE INSTALLATION UND WARTUNG EINER ANGEMESSENEN ANZAHL AN RAUCHMELDERN ĂșÜR IHREN HAUSHALT. DIESER ALARM ERKENNT KEINEN RAUCH, ĂșEUER ODER ANDERE GIĂșTIGE GASE AUSSER KOHLENMONOXID. AUS DIESEM
GRUND MÜSSEN SIE RAUCHMELDER INSTALLIEREN, UM BEI ĂșEUER GEWARNT ZU WERDEN UND SICH
UND IHRE ĂșAMILIE VOR BRAND UND ANDEREN GEĂșAHREN ZU SCHÜTZEN.
WARNHINWEIS: DIESES PRODUKT WURDE ĂșÜR DEN EINSATZ IN GEWÖHNLICHEN WOHNHÄUSERN ENTWICKELT. ES EIGNET SICH NICHT ZUR MESSUNG EINER EINHALTUNG KOMMERZIELLER UND INDUSTRIELLER
STANDARDS. DIESER ALARM EIGNET SICH NICHT ZUR INSTALLATION IN GEĂșÄHRLICHEN STANDORTEN. PERSONEN MIT MEDIZINISCHEN PROBLEMEN SOLLTEN DIE VERWENDUNG VON WARNGERÄTEN IN
BETRACHT ZIEHEN, DIE HÖR- UND SICHTBARE WARNSIGNALE BEI KOHLENMONOXIDKONZENTRATIONEN
UNTER 30 PPM BIETEN.
WICHTIG: DIESER KOHLENMONOXIDMELDER EIGNET SICH ZUR ERKENNUNG VON KOHLENMONOXID AUS
ALLEN BRENNSTOĂșĂșQUELLEN, EINSCHLIESSLICH VON GERÄTEN MIT STÖRUNGEN. DIE INSTALLATION DIESES
MELDERS DARĂș NICHT DIE ORDNUNGSGEMÄSSE INSTALLATION, VERWENDUNG UND WARTUNG VON
BRENNSTOĂșĂșGERÄTEN ERSETZEN, EINSCHLIESSLICH DER GEEIGNETEN BELÜĂșTUNG UND ABLUĂșTSYSTEME
WARNHINWEIS: DIESER CO-MELDER ĂșUNKTIONIERT NICHT OHNE STROMVERSORGUNG. DER MELDER
BENÖTIGT EINE DURCHGEHENDE STROMVERSORGUNG.
WARNHINWEIS: DAS GERÄT IST KEIN RAUCHMELDER. ES KANN KEINEN RAUCH ERKENNEN. ĂșÜR EINE
ĂșRÜHE BRANDWARNUNG MÜSSEN SIE RAUCHMELDER INSTALLIEREN.
WICHTIG: SOLLTEN ANZEICHEN EINES ĂșEHLERS AUĂșTRETEN, KONTAKTIEREN SIE DEN HERSTELLER ODER
LIEĂșERANTEN UND NEHMEN SIE DEN MELDER AUSSER BETRIEB.
WARNHINWEIS: DER MELDER KANN NICHT VOR CHRONISCHEN ĂșOLGEN VON KOHLENMONOXID
SCHÜTZEN UND BIETET KEINEN SCHUTZ ĂșÜR PERSONEN MIT BESONDEREM RISIKO.
WARNHINWEIS: fEGLICHE ÄNDERUNGEN DES CO-MELDERS KÖNNEN ZU STROMSCHLAGGEĂșAHR ĂșÜHREN
ODER DIE KORREKTE ĂșUNKTIONSWEISE BEEINTRÄCHTIGEN.!
!
!
!
!
!
 m  *

20
13. Garantie AUĂș SIEBEN fAHRE BEGRENZTE GARANTIEGARANTIEUMĂșANG: DER HERSTELLER GARANTIERT DEM ERSTKÄUĂșER DES PRODUKTES, DASS DAS PRODUKT (NICHT ABER DIE BATTERIEN) ĂșÜR EINEN
ZEITRAUM VON SIEBEN (7) fAHREN NACH DEM KAUĂșDATUM ĂșREI VON MATERIAL- ODER HERSTELLUNGSMÄNGELN SEIN WIRD. DIE HAĂșTUNG DES HERSTELLERS IST AUĂș DEN ERSATZ DES PRODUKTES, DIE REPARATUR DES PRODUKTES ODER DEN AUSTAUSCH MIT EINEM REPARIERTEN PRODUKT, NACH ERMESSEN DES HERSTELLERS, BESCHRÄNKT. DIESE GARANTIE ERLISCHT, WENN DAS PRODUKT VERSEHENTLICH, DURCH UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH
VERNACHLÄSSIGUNG, VERÄNDERUNG ODER ANDERE GRÜNDE BESCHÄDIGT WURDE UND DER ĂșEHLER NICHT AUĂș ĂșEHLER DES MATERIALS ODER DER ĂșERTIGUNG ZURÜCKZUĂșÜHREN IST. DIESE GARANTIE BEZIEHT SICH AUSSCHLIESSLICH AUĂș DEN ERSTKÄUĂșER DES GERÄTES.
Ha�ungsausschluss: fegliche implizierten Garantien aus diesem Verkauf, einschließlich aber nicht beschrĂ€nkt auf Garantien zur Beschreibung, MarktfĂ€higkeit und Eignung fĂŒr einen bestimmten Zweck, sind auf die Dauer des oben erwĂ€hnten Garantiezeitraums beschrĂ€nkt. Der Hersteller ist in keinem Ășall ha�bar fĂŒr Nutzungsausfall dieses Produktes oder fĂŒr jegliche indirekten, speziellen, zufĂ€lligen oder ĂșolgeschĂ€den sowie fĂŒr Kosten oder Ausgaben, die dem Kunden oder Benutzer des Produktes aufgrund von Vertragsbruch, VernachlĂ€ssigung, GefĂ€hrdungsha�ung oder Ă€hnlichem anfallen. Der Hersteller ist nicht ha�bar fĂŒr Personenschaden, Sachschaden oder jegliche spezielle, zufĂ€llige, bedingte oder ĂșolgeschĂ€den, die aus Gaslecks, BrĂ€nden oder Explosionen resultieren. Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Rechte.
GewĂ€hrleistung: WĂ€hrend des oben deïŹnierten Garantiezeitraums wird Ihr Produkt durch ein vergleichbares Produkt ersetzt, wenn das defekte Produkt per frankierter Post an GLORIA GmbH, Diestedder Str. 39, D-59329 Wadersloh geschickt wird. Rufen Sie 0800/72 44 645an und halten Sie einen Beleg fĂŒr das Kaufdatum bereit. Bitte legen Sie der RĂŒcksendung des CO-Melders eine Notiz mit der Beschreibung des Problems bei. Das Ersatzprodukt wird eine Garantie fĂŒr den Verbleib der ursprĂŒnglichen Garantiezeit oder einen Zeitraum von sechs Monaten haben, je nachdem was lĂ€nger ist. Mit Ausnahme der Kosten fĂŒr den Versand fallen keine weiteren Kosten fĂŒr den Ersatz defekter Produkte an. Wichtig: Der CO-Melder darf nicht geĂ¶ïŹ€net werden. Durch das Ă–ïŹ€nen des GerĂ€tes erlischt die Garantie. Ihr CO-Melder ist kein Ersatz fĂŒr Sach-, BerufsunfĂ€higkeits-, Lebens-oder andere Versicherungen. Eine geeignete Versicherung liegt in Ihrer Verantwortung. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsberater. Übernimmt keinerlei Garantie in Verbindung mit den Batterien ausdrĂŒcklich oder stillschweigend, schri�lich oder mĂŒndlich, einschließlich der MarktgĂ€ngigkeit oder Eignung fĂŒr einen bestimmten Zweck.
ĂșĂŒr Garantieleistungen: In vielen ĂșĂ€llen ist der schnellste Weg zum Austausch Ihres CO-Melders, diesen zurĂŒck zum ursprĂŒnglichen HĂ€ndler zu bringen.
Sollten Sie Ășragen haben, kontaktieren Sie den KIDDE Kundendienst unter 0800/72 44 645
 m  *

21
14. Umweltschutz Elektrische Abfallprodukte dĂŒrfen nicht mit dem normalen HausmĂŒll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie das Produkt ĂŒber geeignete Einrichtungen.
Wenden Sie sich fĂŒr Informationen ĂŒber die Entsorgung an die lokalen Behörden.
 m  *

NĂŒtzliche Kontaktinformationen Helpline          0800/72 44 645
Website          www.kidde.de Herstelleradresse      GLORIA GmbH
Diestedder Str. 39
D-59329 Wadersloh P/f: 2532�720Ăș�02 DE
22
Hergestellt in China  m  *

Podmienky pouĆŸĂ­vania dokumentĂĄcie produktu